Einzelne Teile Ihres Angebots-LVs können Sie an Subunternehmer ausschreiben. Dazu erstellen Sie aus Ihrem Angebots-LV zuerst ein Ausschreibungs-LV und verteilen dies an Ihre Bieter. Zur Bewertung der Bieter stehen Preisspiegel in 48 Varianten zur Verfügung. In der Auftragsvergabe werden schließlich die Subunternehmer-Kosten in Ihr Angebots-LV übernommen.
Projekt-neutrale Ausschreibungen sind auch ohne Angebots-LV möglich.


Bei Ausschreibungs-LVs sind Sie der Auftraggeber (AG). Deshalb gibt es bei Ausschreibungen andere Funktionen als bei Angebots-LVs. Anstelle der Preiskalkulation gibt es Preisvergleiche (Preisspiegel), und die GAEB-Übertragungen gehen in die andere Richtung: Angebotsaufforderungen (D83) werden exportiert, Angebote (D84) importiert.

Sie können ein Ausschreibungs-LV direkt aus Ihrem Angebots-LV erzeugen — z. B. für einen Schaltschrank.
Dazu ziehen Sie die auszuschreibenden Titel und Positionen einfach in die Ausschreibung, oder Sie verwenden die Zwischenablage.
Das Ausschreibungs-LV können Sie anschließend beliebig ändern oder ergänzen.
Die Ausschreibung können Sie dann an bis zu 8 Bieter verteilen. Dafür haben Sie viele Möglichkeiten:

Wie beim Angebot steht auch hier eine umfangreiche Drucksteuerung zur Gestaltung zur Verfügung (siehe LV-Bearbeitung).
Wenn Sie das ausgefüllte Blankett vom Bieter zurückerhalten, tragen Sie die Bieterpreise manuell ins Ausschreibungs-LV ein.

In die roten Spalten tragen die Bieter ihre Einheitspreise und ggf. Bemerkungen ein. Alle anderen Spalten sind mit Passwort gesperrt. Die Langtexte sind in der Excel-Datei als Kommentare sichtbar.
Von den Bietern erhalten Sie die bepreiste Excel-Datei zurück. Damit importieren Sie die Bieterpreise ins Ausschreibungs-LV.

Wahlweise können Sie Ihren Bietern auch vorkalkulierte Preise vorgeben.
Vom Bieter erhalten Sie dessen Angebot als D84-Datei zurück. Damit importieren Sie die Bieterpreise ins Ausschreibungs-LV.
Mittels sog. Preisspiegel können Sie nun die Bieterpreise komfortabel vergleichen. Dabei stehen 48 Varianten zur Verfügung. Es folgen einige Beispiele:

In dieser Darstellung werden die Angebotspreise (GP) direkt verglichen. Auch ein Einheitspreis-Vergleich (EP) ist vorgesehen.
Zum Vergleich werden Ihre Schätzkosten (violette Spalte) und Ihre kalkulierten Umsätze (dunkelblau) aus dem Angebots-LV angezeigt. Die Spalte Rosine (grau) zeigt positionsweise den günstigsten Preis.

Hier ein Vergleich als Titelübersicht.
Diverse Balkendarstellungen...

Abweichung vom Minimum,
roter Balken = Preis ist höher als der Minimalpreis.

Abweichung vom Durchschnittspreis,
rot = höher, grün = niedriger als der Durchschnittspreis.

Abweichung vom Maximum,
grün = niedriger als der Maximalpreis.

Abweichung von den eigenen Schätzkosten,
grün = niedriger, rot = höher als die Schätzkosten.

Abweichung vom eigenen Umsatz,
grün = niedriger, rot = höher als der Umsatz.
Weitere Preisspiegel-Darstellungen...

Trennung von Material und Lohn,
getrennte Darstellung für Material- und Lohnpreise für alle Preisspiegel.

Abweichungen in Währung,
Währungs-Darstellung statt Balken für alle Preisspiegel.

Abweichungen in Prozent,
prozentuale Abweichungen statt Balken für alle Preisspiegel.
Alle Preisspiegel können Sie auch drucken und nach Excel® exportieren.

Für jeden Bieter können Sie eine ABC-Analyse durchführen. Damit finden Sie sehr schnell die wichtigsten (teuersten) Positionen.

Preisspiegel mit Prognosemengen:
Vergleichen Sie die Bieterpreise in “was wäre wenn”-Szenarien mit anderen Mengen, ohne die LV-Menge zu zerstören.

Sonderfunktionen:

Wenn Sie sich für einen Bieter entschieden haben, dann vergeben Sie den entsprechenden Auftrag an ihn.
Dem Subunternehmer schicken Sie eine Auftragsbestätigung (als PDF, Excel oder GAEB-D86-Datei).
Dann übernehmen Sie die Bieterpreise als Kosten in Ihr Angebots-LV. Dort können Sie Ihr Angebot dann neu kalkulieren.